Familiensaga
Unsere bisherigen Aufträge
- Familiendokumente aus dem 16. und 17.
Jahrhundert.
- Kaufvertrag 1635 betr. Erbe des Feldherrn
Albrecht von Wallenstein (ermordet 1634).
- „Ahnenchronik der Schwäbisch-Steyrischen
Bauren Gloeckle“, gleichzeitig Ortschronik in der Nähe der
Stadt Ulm aus den 20er Jahren (beginnend mit den
Bauernkriegen).
- Reise- und Lebensberichte Familie Erdmann
18. und 19. Jahrhundert (Schwerpunkt um 1700).
- Lebensgeschichte des Amtsrichters Wilhelm
Dietrich Adickes (1817 - 1896, Vater des späteren
Frankfurter Oberbürgermeisters Franz Adickes), dazu sehr
viel Nebenmaterial.
- Historisch heraldische Genealogie des
Geschlechts Schröter aus Thüringen stammend (darunter ein
Entführer Luthers nach dem Reichstag von Worms 1521).
- Chronik einer Gutsbesitzer-, Juristen- und
Politikerfamilie aus dem 19. Jh. in den preußischen
Provinzen Schlesien, Posen und Westpreußen.
- Adelsakte und Adelsdiplom durch Kaiser
Karl VI. (datiert vom 13.06.1804) über den Stammvater Johann
Philipp von Sicherer und in der Folge Heinrich Theodor von
Sicherer.
- Tagebuch eines jungen Mädchens aus
gutbürgerlichem Hause (339 Seiten) aus den Jahren
1890 - 1895 (hierin u.a. Cholera-Epidemie in Hamburg,
Schiffsunglücke auf der Elbe).
- Chronik 1650 - 1911 der Familie Runge, zu
der auch der Hamburger Maler Philipp Otto Runge gehört.
(2000 Manuskriptseiten in 10 Bänden).
-
Familienchronik 1908 - 1924 einer Auswanderin nach
Kanada. (Hervorragender Eindruck der damaligen
Lebensverhältnisse in der Provinz Saskatchewan. In der Nähe
ein Ort Veregin, benannt nach dem Anführer der russischen
Sekte der Duchoborzen. Da sie im Zarenreich großen
Verfolgungen ausgesetzt waren, ist ein großer Teil von ihnen
nach Kanada und Ostsibirien ausgewandert).
- Briefe aus der Offiziersfamilie Krummacher
aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (als Bestandteil
einer neuen Familienstiftung in Bernburg).
- Lebenserinnerungen des späteren
Ministerialrats (1930 - 1936) für Wasserwirtschaft, Krieg
(er war u.a. vor dem 1. Weltkrieg Wasserbaudirektor in
Kassel, als die Eder- und Diemel-Talsperre als
Wasserreservoire für den Mittellandkanal gebaut wurden).
- Lebenserinnerungen (1854 - 1941, 38
Seiten).
- Familienchronik derer von Bülow auf Kühren
(1793 - 1914).
- Familienchronik Stolte.
- Kindheitserinnerungen aus Mecklenburg (276
Seiten in Meckelborger Platt, Übertragung durch einen
93-jährigen Bauernsohn aus Mecklenburg).
- Dokumente der Familie Brand. Zum
übertragenen Lebenslauf des Dortmunder Ehrenbürgers Johann
Wilhelm Brand siehe das Buch von Karin Schambach
„Stadtbürgertum und industrieller Umbruch. Dortmund
1780 - 1870“. Die Erinnerungen von Karl Brand aus dem ersten
Weltkrieg 1917 zeigen wieder einmal deutlich, wie man damals
mit Menschen umging. Die bittere Aufschrift „Schlachtvieh
für Flandern“ auf dem Wagen des Viehtransporters, mit dem er
und seine Leidensgefährten von der Ost- an die Westfront
verfrachtet wurden, spricht Bände!
- Schriftverkehr über Jahrzehnte der Familie
Rahe.
- Hunderte Briefe und Dokumente aus der
Familie eines Auftraggebers, der sie jeweils gleich in die
wöchentliche Sprechstunde brachte und so direkt Kontakt zu
den Übertragern hatte.
- Über tausend Briefe aus der Familie eines
Predigers der landeskirchlichen Gemeinschaft im Badischen
(vor dem Krieg Bankangestellter, während des Krieges als
Funker eingesetzt, u.a. in Stalingrad. Durch eine Verwundung
wurde er von dort ausgeflogen und nach dem Krieg absolvierte
er eine Ausbildung zum Prediger. (Seit 1952 als Prediger
eingesetzt).
- Preußisches Heroldsamt entzieht fälschlich
Adelstitel. Durch Vermittlung eines Hohenzollern-Prinzen
abgewendet.
- Lebenserinnerungen eines Hamburger
Industriellen 1880-1930.
- Lebensbeschreibung des Georg Ludwig
Peitzner von 1759-1847 (ca. 2000 Seiten) incl. einer
Beschreibung seiner Reisen durch Deutschland, Holland,
Brabant, Flandern, England, Frankreich, Spanien und
Portugal, die er als Handlungsreisender unternommen hat. Die
Mittelpunkte seines Lebens waren Schwerin, Dessau, Leipzig
und Hamburg. Als Freimaurer hat er die Logen in Hamburg
(Harmonia 1789) und Schwerin (Harpocrates 1809) mit
gegründet.
- Tagebuch und Personalakte des Dr. phil. Heinemann Stern von 1911 - 1943, Lehrer
und Schriftsteller.